Adventure Games
Nach unserem Pilotprojekt „Manfred, die Mumie“ im vergangenen Jahr, griffen wir das Thema Spieleprogrammierung heuer auch im Wahlpflichtgegenstand Informatik auf. Gearbeitet wurde wieder im Freeware-Programm „Adventure Game Studio“, das es ermöglicht in verhältnismäßig kurzer Zeit große Spielewelten zu realisieren.
Entstanden sind zwei äußerst unterschiedliche Spiele, die jeweils von einem Zweierteam entwickelt wurden. Die Schüler teilten die Arbeit dabei selbstständig untereinander auf. Neben der Entwicklung der Story lag ein Hauptaugenmerk auf dem Gamedesign. Figuren und Hintergründe mussten angefertigt und teilweise animiert werden. Außerdem mussten Dialoge geschrieben werden, die je nach Verhalten des Spielers in unterschiedliche Richtungen führen sollten. Das Paket wurde abgerundet durch ein passendes Interface-Design und Hintergrundmusik.
Geschwüre der Wissenschaft
Dieses Spiel von Michael Traxler und David Nimmervoll besticht in erster Linie durch seine sensationelle Optik. Manuell in Microsoft Paint gezeichnete Hintergründe und Figuren in allen Animationsstufen zeigen, dass hier viel Zeit in die Optische Erscheinung des Spiels investiert wurde. Was aber nicht bedeutet, dass die Story vernachlässigt wurde, geht es doch um nichts Geringeres als die Rettung der Welt, welche aus unerfindlichen Gründen aufgehört hat sich zu drehen. So durchstreift man in der Rolle eines Wissenschaftlers die Raumstation A.S.S. und muss sich mit jeder Menge merkwürdigen Gestalten herumschlagen.
2014 wurde dieses Spiel mit dem Media Literacy Award in der Kategorie „Multimedia“ prämiert. Die Jurybegründung:
„Die Erde hat aufgehört, sich um die eigene Achse zu drehen, eine globale Katastrophe steht bevor. Der Wissenschaftler Igun Grawladkov könnte mit seinem Laser die Welt retten, allerdings fehlt ihm ein wichtiger Chip. Als Igun sein Labor verlässt sperrt er sich versehentlich selbst aus. Nun muss er seine Kollegen – die „niederträchtigen Geschwüre der Wissenschaft“ – um Hilfe bitten, um wieder ins Labor zu gelangen. Im Verlauf des Spiels müssen verschiedene Gegenstände gefunden und richtig eingesetzt werden, außerdem gilt es, mit verschiedenen Personen erfolgreich zu kommunizieren, etwa dem kaffeesüchtigen Koch, dem Rastafari-Raumpfleger oder dem Paketzusteller mit Türsteherfigur, und man trifft auch auf den Programmierer des Spiels, der am Rande des Datenabgrunds sitzend ein wichtiges Objekt bereit hält.
Michael Traxler und David Nimmervoll vom BORG Bad Leonfelden haben ein Spiel im Stil des klassischen Adventures geschaffen, mit schrägen Charakteren, witzigen Dialogen, einfallsreicher Spielhandlung und origineller Grafik.“
2015 erhielt das Spiel außerdem zusammen mit dem Videoprojekt „Screenrunner“ eine Anerkennung in der Kategorie u19 des Prixars Electronica.
Chasing Tankmo
Komplett anders haben Lukas Androsch und Marco Kolberger gearbeitet. Ihr Spiel besteht zu 100% aus vorgefunden Grafiken, die sie einem bekannten Computerspiel entnommen haben. Zahlreiche Screenshots und Freistellarbeiten waren nötig, bis die bekannten Figuren in ihrem Spiel erneut zum Leben erwachten. Und auch die komplette Umgebung sowie die Musik, sämtliche Interfaces und Menüs entstammen der gleichen Quelle.